Über uns

Egal ob wir im Zentrum der Stadt oder in Randgebieten leben, ob wir jung sind oder alt, auf ein Auto angewiesen sind oder nicht, in Münster geboren oder zugezogen sind: Wir alle möchten in einer Stadt leben, die saubere Luft, Platz für Begegnung, kühlen Schatten bei Hitze und Sicherheit vor Starkregen bietet.

Grün statt Grau e.V. ist ein junger Verein in Münster, der durch innovative Beteiligungs- und Bildungsformate, interdisziplinäre Vernetzung und Zusammenarbeit mit Eigentümer*innen neue Freiräume und grüne Oasen in Städten erschaffen möchte. Durch kooperatives entsiegeln und bepflanzen zuvor grauer Orte entsteht neuer Platz für Begegnung, Biodiversität, Klimaschutz und Klimaanpassung.

Mehr Grün ins Grau für die Stadt von morgen

Den Menschen, die hinter dem Verein stehen, ist eines gemeinsam: Sie wünschen sich eine Stadt, die lebenswerter ist.

Bäume und Grün für saubere Luft, Wohlbefinden und Gesundheit. Nüsse und Früchte, die im Vorbeigehen geerntet und genascht werden können. Platz für eine reiche Tier- und Pflanzenwelt. Mehr Aufenthaltsmöglichkeiten für spontane Begegnungen im Alltag und ruhige Orte im Stadtgetümmel. Ein kühles Plätzchen im Baumschatten bei Hitze und trockene Keller und Wohnungen bei Starkregen. Sichere Spielmöglichkeiten für Kinder, Sitzgelegenheiten für Gehbehinderte und neue Freiräume für alle.

Die Stadt von morgen ist eine Stadt, in der sich alle wohl fühlen können und wir ein neues miteinander mit der lebendigen Welt gestalten.

Gerechtigkeit und Partizipation im Mittelpunkt

Unsere Vision ist, dass Freiwillige zusammen mit Fachkräften tatkräftig entsiegeln und begrünen. Flächeneigentümer*innen stellen dafür ihre Flächen zur Verfügung.

Wir möchten Anwohnende, Expert*innen und ungewöhnliche Akteur*innen vernetzen, so dass am Ende neue grüne Oasen entstehen können, von denen alle profitieren. Bei der Auswahl und Gestaltung der Flächen stellen wir sowohl Partizipation als auch soziale- und Umweltgerechtigkeit in den Mittelpunkt. So bauen wir soziale, interkulturelle und intergenerationale Brücken für ein verbundenes Miteinander in Münster.

Der Vorstand

Christine Langkamp ist ausgebildete Biologin und Klimaschutz-Kampaignerin bei einer internationalen Klimaschutzorganisation. Sie hat über fünfzehn Jahre Erfahrung in der Aktivierung bürgerschaftlichen Engagements, Beteiligungsformaten, Stakeholderanalyse, Netzwerkaufbau, Veranstaltungsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnenstrategie.

Luisa Matz ist Junior-Architektin und Expertin für Planungs- und Baurecht. Die Themen Klimaschutz, Klimaanpassung und Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung, sowie Fassaden und Dachbegrünung als auch das Anlegen blau-grüner Infrastruktur sind grundlegend für ihre Arbeit. Zudem beschäftigt sie sich seit Jahren intensiv mit den Fragen der Partizipation in Gestaltungsprozessen.

Leandra Praetzel ist promovierte Landschaftsökologin mit Forschungsschwerpunkt biogeochemische Kreisläufe und Hydrologie und setzt sich als Stadträtin für Klimaanpassung, Biodiversität, Klimaschutz und nachhaltige Stadtentwicklung ein. Durch ihre verschiedenen beruflichen und ehrenamtlichen Stationen kennt sie sich mit Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit von Nachhaltigkeits- und Klimaschutzprojekten aus.